Zweites virtuelles Kandeler Grillfest — unser Wein ist wieder mit dabei!
Aktueller Hinweis: Aufgrund der gegebenen COVID-19-Lage findet die begleitende Live-Weinprobe im Stream nun leider nicht mehr statt.
Original-Meldung vom 18.10.2020:
Liebe Wein- und Grillfans,
wir vom Weingut Jung sind glücklich, berichten zu können, dass wir offizieller Partner vom zweite virtuellen Kandeler Grillfest sind und die leckeren Gerichte von Profikoch Dominik Gees mit unseren Weinen geschmacklich komplettieren werden.
Bildquelle: Kandel.de
Was genau ist das virtuelle Grillen?
Das virtuelle Grillen ist eine auf dem Youtube-Kanal (und Webstream) der Stadt Kandel übertragene Veranstaltung, zu der sich alle Interessierten dazu schalten können. Auf der Eventseite unter www.kandel.de können Sie sich im Vorfeld (oder natürlich auch danach) alle Rezepte der zur Veranstaltung zubereiteten Gerichte als Word-Dokument herunterladen und dann zuhause selbst zubereiten. Zu jedem Gericht finden Sie im Rezept-Dokument auch einen von uns dazu gestellten Wein, der während der Veranstaltung im Livestream vorgestellt wird.
Weinpaket im Shop
Bei uns im Weinshop finden Sie das Weinpaket zum Grillevent. Darin enthalten ist je eine Flasche für jeden Gang des gegrillten Menüs.
Wann findet das virtuelle Grillen statt?
Der Videolivestream zum Event wird am 24. Oktober 2020 um 18 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook und Webstream der Stadt Kandel übertragen. Alle Links finden Sie auf der Veranstaltungsseite von www.kandel.de.
Wir freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind.
Wir vom Weingut Jung wünschen Ihnen frohes Nachkochen und Genießen. Bleiben Sie gesund und guter Laune. Bye. :)
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Zweites virtuelles Kandeler Grillfest — unser Wein ist wieder mit dabei!
Am 24.10.2020 um 18 Uhr lädt die Stadt Kandel alle Grill- und Weininteressierten zu einem virtuellen Grillfest ein, das via Livestream übertragen wird. Neben leckeren Gerichten zum Mit- und Nachkochen sind auch wir bzw. unsere Weine mit dabei.
Auch in 2020: wir sind erneut ein Haus der prämierten Weine
Seit dieser Woche ist es offiziell: auch in 2020 sind wir wieder ein Haus der prämierten Weine. Damit konnten wir den Titel nunmehr seit 8 Jahren verteidigen. Unsere Weine sind unser ganzer Stolz und wir freuen uns sehr, dass sich unsere Mühen auch in diesem außerordentlich fordernden Jahr ausgezahlt haben.
Müller-Thurgau und Cuvée Christian: die zwei neusten Goldmedaillen
Diese zwei Weine gaben den Ausschlag: mit dem Müller-Thurgau (erhältlich ausschließlich in unserem Hofladen) sowie dem 2019er Cuvée Christian (Gibt's hier im Shop) gesellen sich zwei besonders schöne Weine zu unserer Familie an Goldprämierten.
Was bedeutet es, ein "Haus der prämierten Weine" zu sein?
Die renommierte Auszeichnung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird jedes Jahr aufs neue an Winzer und Kellereien vergeben, die gemessen an ihrer Betriebsgröße eine bestimmte Mindestanzahl an Qualitätsprämierungen in Form von Kammerpreisen erhalten haben. Einen Kammerpreis erhält man durch die Überprüfung angestellter Weine durch geschulte Prüfer in der Blindverkostung und anschließender Einstufung in Gold, Silber und Bronze. Als Haus der prämierten Weine braucht es nicht nur eine hohe Anzahl an Kammermünzen, sondern auch ein positiver Medaillenspiegel mit ausreichenden Gold und Silbermünzen.
Die erneute Auszeichnung in diesem Jahr bestätigt die hohe Qualität unserer Weine und wir können es kaum abwarten, im nächsten Jahr erneut um den Titel zu kämpfen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei all unseren Kunden und hoffen, dass ihnen die kommenden Jahrgänge ebenso munden werden, wie die vergangenen.
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Auch in 2020: wir sind erneut ein Haus der prämierten Weine
Zwei weitere Goldmedaillen für die jüngsten Jahrgänge des Müller-Thurgaus und Cuvée Christians sorgen auch in 2020 für einen Medaillenspiegel, der uns erneut zum Haus der prämierten Weine macht.
Erstes virtuelles Kandeler Grillfest — unser Wein ist mit dabei!
Liebe Wein- und Grillfans,
wir vom Weingut Jung sind glücklich, berichten zu können, dass wir offizieller Partner vom ersten virtuellen Kandeler Grillfest sind und die leckeren Gerichte von Profikoch Dominik Gees mit unseren Weinen geschmacklich komplettieren werden.
Was genau ist das virtuelle Grillen?
Das virtuelle Grillen ist eine auf dem Youtube-Kanal (und Webstream) der Stadt Kandel übertragene Veranstaltung, zu der sich alle Interessierten dazu schalten können. Auf der Eventseite unter www.kandel.de können Sie sich im Vorfeld (oder natürlich auch danach) alle Rezepte der zur Veranstaltung zubereiteten Gerichte als Word-Dokument herunterladen und dann zuhause selbst zubereiten. Zu jedem Gericht finden Sie im Rezept-Dokument auch einen von uns dazu gestellten Wein, der während der Veranstaltung im Livestream vorgestellt wird.
Wenn Sie das volle Geschmackserlebnis auch zuhause genießen und ihren Gästen unsere Weine zu den leckeren Grillgerichten anbieten möchten, haben wir hier die Weinliste für Sie:
Zum Gericht Gegrillte Aubergine mit Paprika, Couscous, Creme Fraiche und Koriander (Vorspeise) empfehlen wir den Rosé Secco mit darin geschwenkten roten Früchten (gerne auch tiefgekühlte).
Zum Gericht Dry Aged Flanksteak mit Kräuterbutter, Mais und Drillinge (Hauptspeise) empfehlen wir den Septimus Rotwein Cuvée.
Und zu guter Letzt zum Gericht Karamellisierte Pfirsiche vom Grill mit Ziegenjoghurtcreme und süßem Pesto (Nachspeise)empfehlen wir unseren allseits beliebten Cuvée Christian.
Wann findet das virtuelle Grillen statt?
Der Videolivestream zum Event wird am 18. Juli 2020 um 18 Uhr auf den Plattformen Youtube, Facebook und Webstream der Stadt Kandel übertragen. Alle Links finden Sie auf der Veranstaltungsseite von www.kandel.de.
Wir freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind.
Wir vom Weingut Jung wünschen Ihnen frohes Nachkochen und Genießen. Bleiben Sie gesund und guter Laune. Bye. :)
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Erstes virtuelles Kandeler Grillfest — unser Wein ist mit dabei!
Am 18.07.2020 um 18 Uhr lädt die Stadt Kandel alle Grill- und Weininteressierten zu einem virtuellen Grillfest ein, das via Livestream übertragen wird. Neben leckeren Gerichten zum Mit- und Nachkochen sind auch wir bzw. unsere Weine mit dabei.
90 Punkte! Unser Riesling P gehört zu "Meiningers Best of Riesling 2020"
Liebe Weinliebhaber,
wir freuen uns, Ihnen heute vom Erfolg unseres 2019er Riesling P berichten zu können. Dieser hat nämlich bei der diesjährigen Verkostung bei Meiningers "Best of Riesling 2020" eine 90-Punkt-Wertung erhalten und gehört somit zu den besten Riesling-Weinen für das Jahr 2020. Besonders hohe Wertungen erhielt der Riesling in den Verkostungsabschnitten "Zitrusfrucht" und "Harmonie". Wir können dieser Einschätzung natürlich nur beipflichten.
Das volle Bewertungsprofil finden Sie im folgenden abgebildet. Eine Auswertung vom Riesling gibt es auch auf Meininger.de.
Verkostungsauswertung des Riesling P 2019; Quelle: Meininger.de
Genießen Sie den wohlverdienten Feierabend — gerne auch mit einem Glas besonders harmonischen und nach Zitrusfrucht schmeckenden Riesling. ;) Ihr Weingut Jung.
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
90 Punkte! Unser Riesling P gehört zu "Meiningers Best of Riesling 2020"
Mit einem ausgereiften Geschmacksprofil und hohen Wertungen in Zitrusfrucht und Harmonie konnte unser Riesling P 2019 bei Meiningers "Best of Riesling 2020" eine 90-Punkt-Wertung abstauben.
UPDATE: Der Link zum Livestream ist nun verfügbar. Gestreamt wird über den Youtube-Kanal von Jochen Gümbel auf youtu.be/98et8mH-wgo. Los geht es pünktlich am 1. Mai ab 18:30 Uhr. Seid also alle dabei!
Wir wissen alle, dass es schwierige Zeiten sind in denen wir leben und sich unser Alltag stark verändert hat. Aber statt sich unterkriegen zu lassen, erheben wir lieber gemeinsam die Gläser und genießen zusammen den ein oder anderen guten Tropfen und zelebrieren gemeinsam Südpfälzer Weinkultur mit ein paar neuen Weinen aus dem 2019er Jahrgang.
Die drei Weine für den Livestream
Riesling P 2019, trocken
Ein sortentypischer Riesling — harmonisch und doch körperreich begeistert er mit Aromen von Apfel, Grapefruit und Rosenblüte. Garniert im Abgang mit einem zarten Hauch von frischem Bienenhonig.
Sauvignon blanc 2019, lieblich
Auf rotem Lehm gewachsen, ist der Sauvignon blanc ist tief im Boden verwurzelt. Dadurch kann er besonders viele Mineralien aufnehmen, die ihm sein unvergleichliches Aroma verleihen und seine Langlebigkeit sehr positiv beeinflussen.
Rosé 2019, halbtrocken
Mit seinen süß-frischen Aromen von Erdbeere, Himbeere, Mango und einem Hauch Honig im Abgang präsentiert sich der Rosé als wahre Fruchtbombe, die besonders – aber keineswegs nur – im Sommer als frischer Wein zu glänzen weiß.
Bestellen Sie Ihr Livestream-Weinpaketbei uns im Onlineshop bestehend aus den drei genannten Weinen, damit Sie für den Livestream bereit sind. Bestellen Sie bis zum 29.4. damit Ihr Wein noch rechtzeitig zum Livestream-Event bei Ihnen ankommt. Wahlweise können Sie Ihr Weinpaket aber auch bei uns im Weinverkauf vorrichten lassen und es dann abholen. Senden Sie uns in diesem Fall einfach eine kurze Nachricht mit Ihrer Bestellung (via Kontaktformular oder Mail).
Die Lieferung des Livestream-Pakets ist übrigens für Sie kostenlos. Wählen Sie dazu beim Bestellabschluss einfach den kostenfreien Versand.
Am 1. Mai 2020 zwischen 18:30 — und 20:00 Uhr sind wir im Livestream auf Youtube zu finden (Link zum Stream), wo wir diese drei Weine im Detail besprechen und mit Ihnen allen zusammen zelebrieren.
Schon heute können Sie sich jedoch auf der folgenden Seite für den Livestream vormerken und ihn mit anderen Weinliebhabern aus Ihrem Umfeld teilen: https://www.facebook.com/events/s/musikalische-weinprobe-daheim-/1057447591306123/
Wir hoffen, dass sich dadurch die Quasi-Quarantäne etwas leichter ertragen lässt und wir ein bisschen positive Stimmung unter die zuhause sitzenden Weinlieber bringen zu können. Zwischen den Verkostungsphasen gibt es übrigens noch etwas fürs Gemüt: und zwar lassen es Jochen und Axel (von der Band Blue in Green) mit etwas Livemusik krachen. Vielen Dank dafür an die beiden, dass Sie mit dabei sind bei der Aktion!
Axel und Jochen: Ideengeber und Organisatoren des Livestreams
Mit Wein und Musik erträgt sich die Quasi-Quarantäne doch ein ganzes Stück leichter, oder?
Teilen Sie die positive Stimmung mit Ihren Freunden
Wir freuen uns auf den Moment, wenn wir bei einem guten Glas 2020er Wein auf diese Zeit zurückblicken können und uns sicher sein können, dass wir das Beste daraus gemacht haben. Seid also mit dabei bei unserer Livestream-Weinprobe und lasst euch von Covid-19 nicht den Spaß an der Südpfälzer Weinkultur verderben. Teilt diese Aktion auch mit allen Weinliebhabern aus eurem Umfeld.
Bleibt gesund, bleibt sicher und bleibt klasse!
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Wir lassen uns von einem Virus doch nicht den Spaß an der Weinkultur nehmen und veranstalten am 1. Mai eine Livestream-Weinprobe, an der Sie direkt von Zuhause aus teilnehmen können.
wie wohl jeder von Ihnen mitbekommen hat, ist Covid-19 auf der ganzen Welt Thema und das nicht zu Unrecht. Jetzt gilt es, das Virus so gut es geht einzudämmen und wir tun dazu ebenfalls unser Möglichstes um dies zu schaffen.
Weinverkauf weiterhin offen
Unser Weinverkauf hat bis auf Weiteres erst einmal weiter für Sie geöffnet. Wir halten uns an die Auflagen der Bundes- und Landesregierung und halten auch die Empfehlungen des RKI ein — dies beinhaltet die Bedienung mit Handschuhen, einen 1,5 Meter Mindestabstand zwischen uns und unseren Kunden, sowie die Handwäsche nach jedem Kundenkontakt. Ebenfalls können wir aufgrund der aktuellen Lage leider keine Weinprobe im Verkauf anbieten. Sie müssten also schon wissen, nach welchem Wein Sie suchen.
Onlineshop 24/7 geöffnet
Alternativ können Sie auch unseren neuen Onlineshop besuchen, der weiterhin 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie verfügbar ist. Dort finden Sie auch detaillierte Beschreibungen sowie das Aromaspektrum all unserer Weine.
Arbeit im Weinberg geht weiter
Die Natur hält anders als die Innenstädte auf der Welt nicht den Atem an und wir sind weiterhin mit vollem Einsatz in den Weinbergen unterwegs um den Jahrgang zu pflegen, der uns in ein paar Jahren auf die aktuelle Zeit zurückblicken lassen wird — mit einem wohligen Abgang und der beruhigenden Gewissheit, dass wir alle zusammen auch diese schwierige Zeit bewältigt haben.
Bleiben Sie guten Mutes und bleiben Sie gesund, Ihr Team vom Weingut Jung
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Covid-19 hat die Welt im Griff, aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Unser Weinshop hat weiterhin für Sie geöffnet und wir bereiten gerade schon mal den Siegeswein vor, den wir gemeinsam öffnen können, wenn das alles überstanden ist.
Bestimmt ist es Ihnen aufgefallen, aber hier sieht's etwas anders aus. Unsere Webseite erstrahlt in neuem Glanz. Umgesetzt wurde sie von MIJU.DESIGN. Danke dafür.
Was hat sich geändert?
Auch wenn unsere alte Seite sehr schön war, so war sie für uns nur sehr schwierig zu aktualisieren. Das ändert sich mit der neuen Seite und im Bereich Neues sollte es also von nun an nicht mehr ganz so leer aussehen ;). Die einfache Verwaltung für uns ist eine der wichtigsten Änderungen. Aber nicht die letzte.
Wir wollten eine Seite, die frisch und jung im Design ist und für uns einfach aktuell zu halten. Wir denken, dass MIJU.DESIGN das sehr gut geschafft hat.
Neben dem Design, das sich nochmals modernisiert hat und nun voll und ganz in 2020 zuhause ist wurde die Homepage neu sortiert und auf die wesentlichen Bereiche reduziert.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und hoffen, dass Ihnen das neue Outfit vom Weingut Jung ebenso gut gefällt, wie uns.
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
wir freuen uns sehr, die diesjährige Smooth Jazz Night von Federkeil und Brodersen bei uns im Weingut ausrichten zu dürfen. Was ist die Smooth Jazz Night? Ein neues gemeinsames Bandprojekt der beiden saarländischen Musiker Elmar Federkeil und Uli Brodersen. Das Repertoire umfasst Jazz und Popsongs in neuen groovigen Arrangements sowie eigene Kompositionen. Zu jeder Smooth Jazz Night laden Federkeil und Brodersen interessante musikalische Gäste ein. Am 24. August sind die Mannheimer Sängerin Silke Hauck und der in Kandel lebende Sänger Jochen Gümbel als Gäste mit dabei.
Einlass für das Konzept ist ab 18 Uhr auf unserem Weingut in der Saarstraße 115 in 76870 Kandel. Eintritt pro Person: 10€.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und freuen uns selbst darauf, diesen musikalischen Talenten selbst bei ihrer Kunst zuzuhören.
Das Wichtigste gleich vorweg: Entgegen der verbreiteten Meinung, ist Weinstein gesundheitlich völlig unbedenklich und beeinflusst in keiner Weise den Geschmack des Weines. Zudem sagt er auch nichts über die Qualität des Weines aus. Weinstein ist eine natürliche Verbindung von Mineralien und Fruchtsäure.
Weinstein im Glas
Wie kommt der „Stein“ in den Wein?
Genau genommen ist der Weinstein in seiner gelösten Form — die Weinsäure — in jedem Wein enthalten. Sichtbar wird die Substanz aber erst, wenn sie bei der Lagerung auskristallisiert und sich am Flaschenboden ansammelt. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus schwerlöslichen Salzen der Weinsäure, im Wesentlichen aus Kaliumhydrogentartrat.
Je länger ein Wein lagern, umso größer wird die Chance, dass man die kleinen bernsteinfarbenen Kristalle darin findet. Zwar stimmt es nicht, dass sich die Kristalle ausschließlich in älteren Weinen finden. Denn oft bilden sich die Kristalle sogar schon bei der Gärung und Reifung im Fass. Dem Weintrinker fallen sie aber meist nur dann auf, wenn sie sich zu größeren Gebilden zusammengeformt haben; und dies setzt eine gewisse Lagerungszeit voraus. Übrigens beeinflussen Alkoholgehalt und Lagerungstemperatur die Entstehung von Weinstein ebenfalls.
Was tun, wenn man Weinstein findet?
Wie bereits erwähnt: Weinstein schadet dem Wein nicht und lässt auch keine Rückschlüsse auf die Qualität zu, dennoch ist er natürlich beim Trinken unerwünscht. Die Kristalle lösen sich zwar schnell in der Mundflora auf, aber wer will schon einen Wein trinken, der "knusprig" ist? Hat man einen Wein mit Weinstein vor sich, empfiehlt es sich, diesen zu dekantieren. Wie bei älteren Rotweinen, wo sich ab und an ein Bodensatz aus Farb- und Gerbstoffen (das sogenannte Depot) finden lässt, löst sich das Problem mit dem Weinstein ebenfalls durch das behutsame Umfüllen in ein weiteres Gefäß. Wichtig bei älteren Weinen: verwenden Sie immer ein schmales Gefäß. Da der Kontakt mit Luftsauerstoff beim Dekantieren gerade bei diesen Weinen zum „Umkippen“ führen kann – also zu Oxidation und Verderb –, verwendet man in solchen Fällen besser eine schmale Dekantierkaraffe mit geringer Luftspiegelfläche. Hat man keinen Dekanter zur Hand, kann man den auch Wein einfach in eine andere Weinflasche umfüllen, oder man bemüht sich, das Weinglas möglichst langsam einzuschenken, ohne den Weinstein mitzunehmen.
Die Lösung für Weinstein: Behutsames Umfüllen in eine Weinkaraffe.
Wir fassen zusammen
Weinstein ist eine natürliche Verbindung aus Mineralien und Fruchtsäure, die gesundheitlich vollkommen unbedenklich ist und keine Aussage zur Weinqualität zulässt. Häufig findet sich die Substanz bei Rotweinen und sie ist mit einem Dekanter oder vorsichtigem Einschenken einfach vom Wein zu trennen. Wenn Sie also das nächste Mal die kleinen bernsteinfarbenen Kristalle im Wein finden: keine Panik — und prost.
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Manche glauben, Weinstein sei ein Zeichen für schlechten Wein — ein Fehlschluss. Wir erklären, was Weinstein ist und warum er vollkommen natürlich ist.
Regen, Regen und nochmal Regen: ein Resümee des Weinjahrs 2016
Jedes Jahr stellt einen als Winzer vor neue Herausforderungen. Dieses Jahr machte uns und unseren Kollegen der Regen zu schaffen. Nichts desto trotz können wir eine erfolgreiche Bilanz für die Weinlese ziehen. Manche Trauben konnten trotz der Wetterlage lange genug reifen, um ihr volles Potential zu erreichen.
Die erste Jahreshälfte 2016 stimmte uns nicht besonders zuversichtlich. Die durchschnittlichen Temperaturen sahen zwar ähnlich aus, wie in den vergangenen Jahren (siehe den Vergleich 2015/2016). Allerdings fielen uns dieses Jahr bei der Arbeit in den Weinbergen schon recht früh die vergleichsweise spärlich gesäten Sonnenstunden auf.
Quelle: Eigene Darstellung; Werte von www.wetterkontor.de; Wetterstation Bad Bergzabern.
Die Statistik sollte dann schließlich bestätigen, was unser Gespür bereits vermutet hatte. Mit Ausnahme vom September liegen 2016 alle anderen Monate in ihrer Sonnenzeit unter dem Durchschnitt aus den vergangenen 30 Jahren. Der Februar schaffte es mit insgesamt 45 Stunden gerade mal auf 54 Prozent seiner üblichen Sonnenstunden. Und auch der Juni, von dem man sich üblicherweise großes Reifungspotential erhofft, schwächelte mit nur 64 Prozent seines normalen Potentials.
Unglücklicherweise verhielt es sich bei der Regenstatistik 2016 genau andersherum. Im Juni prasselten auf jeden Quadratmeter in der Südpfalz durchschnittlich rund 116 Liter herunter. Zum Vergleich: 2015 waren das nur 33 Liter. Auch die übrigen Monate vor dem Juni lagen mit durchschnittlich 94 Litern teilweise um fast das Doppelte über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Quelle: Eigene Darstellung; Werte von www.wetterkontor.de; Wetterstation Bad Bergzabern.
Die Wende
Dann aber kündigte sich glücklicherweise im Juli die Wende an. Auf den verregneten Sommer folgte ein sonnenreicher und trockener Herbst, der den Trauben noch mal so richtig Reife geschenkt hat.
"Der September ist der Mai des Herbstes."
Gut erkennbar in der Grafik ist vor allem der trockene September, der im Vergleich zum Vorjahr nicht nur viel weniger Regen brachte, sondern den Durchschnitt der letzten 30 Jahre mit 214 Sonnenstunden rund um ein Drittel übertroffen hat. Trotz des Aufschwungs in der zweiten Jahreshälfte und besonders im September, mussten wir – wie so ziemlich alle Pfälzer Winzer – dieses Jahr einen sehr frühen Herbst fahren und auf große Mengen des Leseguts verzichten.
Was bedeutet das für den Wein?
Neben den geringen Sonnenstunden, die für die Reife der Trauben ausschlaggebend sind, liegt die größte Gefahr eines regnerischen Erntejahrs bei der erhöhten Schimmelwahrscheinlichkeit. Viel Feuchtigkeit bedeutet gute Wachstumsbedingungen für verschiedene Pilzerkrankungen der Rebe. Hinzu kommt, dass es durch die Druckverhältnisse dieses Jahr häufiger gehagelt hat. Dadurch werden oft große Mengen von Trauben beschädigt die dann für Pilze als Nährboden zählen. Hier ist besonderer Einsatz von uns Winzern gefragt. Die regelmäßige Kontrolle der Rebzeilen und Sichtung von Fäulnisstellen ist dabei genauso wichtig, wie das sorgfältige Entfernen von sämtlichen befallenen Trauben. Nur so ist sichergestellt, das die Qualität des Leseguts auf einem gesunden Niveau ist und keine beschädigten Trauben am Ende im fertigen Wein landen.
Uwe beim Einholen der letzten Trauben
Der Prozess des Herausschneidens sorgt zwar für eine gesunde Traubenbasis, vermindert jedoch gleichzeitig die Menge an Wein, die sich herstellen lässt. In einer Flasche Wein stecken etwa 1,7 Kilo Trauben. Weniger Trauben = weniger Wein. Über alle Rebsorten hinweg konnten wir rund 65 Prozent gesundes Lesegut sicher in unseren Keller bringen. Im Vergleich zu letztem Jahr ist das zwar deutlich weniger. Wenn wir uns bei unseren Kollegen umhören, können wir vergleichsweise noch ganz zufrieden sein.
Wichtig zu erwähnen: Nicht alle Rebsorten sind anfällig für das regnerische Wetter. Und eine Sorte hat sich dieses Jahr ganz besonders hervorgetan.
Last Wine Standing: Cabernet Cortis
Wenig überraschend für uns: der Cabernet Cortis hat es am längsten ausgehalten. Diese Rebzüchtung gehört zu den sogenannten PIWI-Weinen. Die Pilzwiderstandsfähigen Reben sind ursprünglich aus Kreuzungen zwischen Europäerreben und pilzresistenten amerikanischen Arten entstanden. Die größte Gefahr für andere Reben – der Falsche und Echte Mehltau – sind aber für Sorten wie dem Cabernet Cortis kein Thema. Wie andere PIWI-Sorten, ist auch der Cabernet der Natur sozusagen einen Schritt voraus und man kann durch seine natürliche Abwehr gegen den schädlichen Befall von einer starken Bestandsreduzierung absehen.
Cabernet Cortis: So sieht ein Champion aus
Der Cabernet Cortis konnte die Sonne dieses Jahr also am längsten genießen. Es waren die letzten Trauben, die wir dieses Jahr geerntet haben. Der Cabernet ist zwar nicht der einzige Wein, der für den Jahrgang 2016 großes Potential zeigt, aber er ist definitiv einer der ganz großen. Auch der 2016er Spätburgunder "R" könnte eine Wucht werden. Und besonders vielversprechende Trauben konnten wir auch beim Riesling lesen. Wir sind gespannt.
Die Weinlese 2016 hat mit dem 14. Oktober jedenfalls ihr Ende gefunden. Wir freuen uns jetzt auf die Kellerarbeit und werden alles tun, um auch im "Regenjahr 2016" die fruchtbetonten Weine zu erzeugen, die man bei uns kennt und schätzt.
Ihr Kontakt zu uns
Fragen zu einer Meldung? Oder wollen Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden? Geben Sie uns Bescheid.
Regen, Regen und nochmal Regen: ein Resümee des Weinjahrs 2016
Jeder neue Weinjahrgang bringt seine ganz eigenen Herausforderungen. 2016 als eines der regenintensivsten Jahre der Vergangenheit war hier keine Ausnahme. Ein kurzes Fazit.